Angebot
20% Rabatt auf alle Tulpen.
This store requires javascript to be enabled for some features to work correctly.
Customizations Total: €0,00
Diese Strelitzie ist die tropische Königin der Floristik und der Inbegriff exotischer Paradise. Eine einzigartige Blüteform, schier unermüdlich strahlende Farben und eine Extravaganz, die ihres Gleichen sucht, sind nur einige der Exklusivitäten dieser Schnittblume.
Aussehen
Der royale Status der Strelitzie existiert nicht nur in der Blumenbinderei, denn ihr Gattungsname wurde ursprünglich zu Ehren einer britischen Königin gewählt. Aber das wohl bekanntere Synonym für die Strelitzie ist gleichzeitig ihr Name im Volksmund, wo sie als Paradiesvogelblume bezeichnet wird. Tatsächlich erinnert diese Schnittblume mit dem Aufbau ihrer Blüte an das Aussehen exotischer Vogelarten. Umhüllt von einem dekorativen, tiefgrünen Hochblatt, entfaltet sie beeindruckende, mehrfarbige Blüten, wobei jeder Blütenstand aus ein bis zwei dreizähligen Blütenblattpaaren besteht. Während die beiden seitlichen, größeren Blütenhüllblätter eines Paares in einem tiefen Orange leuchten, schimmert das mittlere und kleinere in einem ebenso farbintensiven Blau. Außerdem steht jedes Paar immer aufrecht auf den waagerecht wachsenden, kahnförmigen Deckblättern, weswegen durchaus die Blütenblattpaare an den Kamm und das Kahnblatt an den Schnabel eines Paradiesvogels erinnern.
Gestaltungstipps
Diese Strelitzie bringt farbenfrohe Akzente im exotischen Flair, die vor allem sehr häufig aufgrund der langlebigen Natur dieser Blume in Form von Vasen- und anderen Deko-Kreationen zur Geltung gebracht werden. Beim Präsentieren und Einfassen von Strelitzien gibt es grundsätzlich nur zwei Dinge zu berücksichtigen.
Da keine Blätter mitgeliefert werden, müssen gerade pure Strelitzien-Kreationen mit gras- oder blattähnlichem Beiwerk ergänzt werden. Bärengras, Xanadu oder andere große Teeblattsorten passen sowohl von der Länge als auch von der tiefgrünen Farbe ideal zur Strelitzie. Als zweites ist zu beachten, dass man die richtige Anzahl wählt, wobei diese sehr davon abhängt, ob man die Strelitzie in einem puren oder gemischten Arrangement unterbringen möchte. Ein Bund mit bis zu sechs Blumen ist vollkommen ausreichend und für die meisten Mischkreationen die Höchstgrenze.
Für die reine Variante ist es üblich, einige wenige Strelitzien mit etwas Gras oder ein paar Blättern pur zu präsentieren. Eine hohe Vase aus Glas bietet nicht nur guten Halt, sondern hilft dieser langen Schönheit dabei ihre Ausdrucksstärke voll zu entfalten. Als Zierelement einer gemischten Dekoration hingegen platziert man die Strelitzie häufig so, dass sie nach oben hin absteht. Auf diese Weise kann man die herausragenden Teile mit weiteren Dekorationsutensilien oder Gräsern kreativ ausschmücken, sodass verschiedene Schichten mit unterschiedlichen Akzenten entstehen.
PflegeEventuell kann es von Nöten sein, den Blüten eine kleine Geburtshilfe zu geben, indem man sie mit beiden Daumen vorsichtig aus dem Kahnblatt herausschiebt.Vertrocknete Blätter sollten am Ansatz der Knospe durch sorgfältiges Abschneiden frühzeitig entfernt werden.Den Stiel alle zwei bis drei Tage mit einem scharfen Messer neu anschneiden und diese Gelegenheit dafür nutzen, gegebenenfalls das Wasser zu erneuern.
Diese Strelitzie ist die tropische Königin der Floristik und der Inbegriff exotischer Paradise. Eine einzigartige Blüteform, schier unermüdlich strahlende Farben und eine Extravaganz, die ihres Gleichen sucht, sind nur einige der Exklusivitäten dieser Schnittblume.
Aussehen
Der royale Status der Strelitzie existiert nicht nur in der Blumenbinderei, denn ihr Gattungsname wurde ursprünglich zu Ehren einer britischen Königin gewählt. Aber das wohl bekanntere Synonym für die Strelitzie ist gleichzeitig ihr Name im Volksmund, wo sie als Paradiesvogelblume bezeichnet wird. Tatsächlich erinnert diese Schnittblume mit dem Aufbau ihrer Blüte an das Aussehen exotischer Vogelarten. Umhüllt von einem dekorativen, tiefgrünen Hochblatt, entfaltet sie beeindruckende, mehrfarbige Blüten, wobei jeder Blütenstand aus ein bis zwei dreizähligen Blütenblattpaaren besteht. Während die beiden seitlichen, größeren Blütenhüllblätter eines Paares in einem tiefen Orange leuchten, schimmert das mittlere und kleinere in einem ebenso farbintensiven Blau. Außerdem steht jedes Paar immer aufrecht auf den waagerecht wachsenden, kahnförmigen Deckblättern, weswegen durchaus die Blütenblattpaare an den Kamm und das Kahnblatt an den Schnabel eines Paradiesvogels erinnern.
Gestaltungstipps
Diese Strelitzie bringt farbenfrohe Akzente im exotischen Flair, die vor allem sehr häufig aufgrund der langlebigen Natur dieser Blume in Form von Vasen- und anderen Deko-Kreationen zur Geltung gebracht werden. Beim Präsentieren und Einfassen von Strelitzien gibt es grundsätzlich nur zwei Dinge zu berücksichtigen.
Da keine Blätter mitgeliefert werden, müssen gerade pure Strelitzien-Kreationen mit gras- oder blattähnlichem Beiwerk ergänzt werden. Bärengras, Xanadu oder andere große Teeblattsorten passen sowohl von der Länge als auch von der tiefgrünen Farbe ideal zur Strelitzie. Als zweites ist zu beachten, dass man die richtige Anzahl wählt, wobei diese sehr davon abhängt, ob man die Strelitzie in einem puren oder gemischten Arrangement unterbringen möchte. Ein Bund mit bis zu sechs Blumen ist vollkommen ausreichend und für die meisten Mischkreationen die Höchstgrenze.
Für die reine Variante ist es üblich, einige wenige Strelitzien mit etwas Gras oder ein paar Blättern pur zu präsentieren. Eine hohe Vase aus Glas bietet nicht nur guten Halt, sondern hilft dieser langen Schönheit dabei ihre Ausdrucksstärke voll zu entfalten. Als Zierelement einer gemischten Dekoration hingegen platziert man die Strelitzie häufig so, dass sie nach oben hin absteht. Auf diese Weise kann man die herausragenden Teile mit weiteren Dekorationsutensilien oder Gräsern kreativ ausschmücken, sodass verschiedene Schichten mit unterschiedlichen Akzenten entstehen.
PflegeEventuell kann es von Nöten sein, den Blüten eine kleine Geburtshilfe zu geben, indem man sie mit beiden Daumen vorsichtig aus dem Kahnblatt herausschiebt.Vertrocknete Blätter sollten am Ansatz der Knospe durch sorgfältiges Abschneiden frühzeitig entfernt werden.Den Stiel alle zwei bis drei Tage mit einem scharfen Messer neu anschneiden und diese Gelegenheit dafür nutzen, gegebenenfalls das Wasser zu erneuern.
Versandkosten:
Versand Pauschale Wien Zone 1 - (Bezirke 1.,2.,3., 4., 5.,6.,7., 8.,9.,10.,12.,15.,16.,17.,18.,19.,20.,) - EUR 10,00
Versand Pauschale Wien Zone 2 - (Bezirke 11.,13.,14.,21.,22.,23.) -EUR 15,00
Sonntags Lieferung-Euro 15,00
Gratis Lieferung in ganz Wien ab einem Einkauf von EUR € 99,-
Lokale Zustellung bis zum 500 m weit vom Geschäft nur 3,-
Versandkosten:
Versand Pauschale Wien Zone 1 - (Bezirke 1.,2.,3., 4., 5.,6.,7., 8.,9.,10.,12.,15.,16.,17.,18.,19.,20.,) - EUR 10,00
Versand Pauschale Wien Zone 2 - (Bezirke 11.,13.,14.,21.,22.,23.) -EUR 15,00
Sonntags Lieferung-Euro 15,00
Gratis Lieferung in ganz Wien ab einem Einkauf von EUR € 99,-
Lokale Zustellung bis zum 500 m weit vom Geschäft nur 3,-
Share some information about your product
Share some information about your product
Share some information about your product
Share some information about your product
Diese Strelitzie ist die tropische Königin der Floristik und der Inbegriff exotischer Paradise. Eine einzigartige Blüteform, schier unermüdlich strahlende Farben und eine Extravaganz, die ihres Gleichen sucht, sind nur einige der Exklusivitäten dieser Schnittblume.
Aussehen
Der royale Status der Strelitzie existiert nicht nur in der Blumenbinderei, denn ihr Gattungsname wurde ursprünglich zu Ehren einer britischen Königin gewählt. Aber das wohl bekanntere Synonym für die Strelitzie ist gleichzeitig ihr Name im Volksmund, wo sie als Paradiesvogelblume bezeichnet wird. Tatsächlich erinnert diese Schnittblume mit dem Aufbau ihrer Blüte an das Aussehen exotischer Vogelarten. Umhüllt von einem dekorativen, tiefgrünen Hochblatt, entfaltet sie beeindruckende, mehrfarbige Blüten, wobei jeder Blütenstand aus ein bis zwei dreizähligen Blütenblattpaaren besteht. Während die beiden seitlichen, größeren Blütenhüllblätter eines Paares in einem tiefen Orange leuchten, schimmert das mittlere und kleinere in einem ebenso farbintensiven Blau. Außerdem steht jedes Paar immer aufrecht auf den waagerecht wachsenden, kahnförmigen Deckblättern, weswegen durchaus die Blütenblattpaare an den Kamm und das Kahnblatt an den Schnabel eines Paradiesvogels erinnern.
Gestaltungstipps
Diese Strelitzie bringt farbenfrohe Akzente im exotischen Flair, die vor allem sehr häufig aufgrund der langlebigen Natur dieser Blume in Form von Vasen- und anderen Deko-Kreationen zur Geltung gebracht werden. Beim Präsentieren und Einfassen von Strelitzien gibt es grundsätzlich nur zwei Dinge zu berücksichtigen.
Da keine Blätter mitgeliefert werden, müssen gerade pure Strelitzien-Kreationen mit gras- oder blattähnlichem Beiwerk ergänzt werden. Bärengras, Xanadu oder andere große Teeblattsorten passen sowohl von der Länge als auch von der tiefgrünen Farbe ideal zur Strelitzie. Als zweites ist zu beachten, dass man die richtige Anzahl wählt, wobei diese sehr davon abhängt, ob man die Strelitzie in einem puren oder gemischten Arrangement unterbringen möchte. Ein Bund mit bis zu sechs Blumen ist vollkommen ausreichend und für die meisten Mischkreationen die Höchstgrenze.
Für die reine Variante ist es üblich, einige wenige Strelitzien mit etwas Gras oder ein paar Blättern pur zu präsentieren. Eine hohe Vase aus Glas bietet nicht nur guten Halt, sondern hilft dieser langen Schönheit dabei ihre Ausdrucksstärke voll zu entfalten. Als Zierelement einer gemischten Dekoration hingegen platziert man die Strelitzie häufig so, dass sie nach oben hin absteht. Auf diese Weise kann man die herausragenden Teile mit weiteren Dekorationsutensilien oder Gräsern kreativ ausschmücken, sodass verschiedene Schichten mit unterschiedlichen Akzenten entstehen.
PflegeEventuell kann es von Nöten sein, den Blüten eine kleine Geburtshilfe zu geben, indem man sie mit beiden Daumen vorsichtig aus dem Kahnblatt herausschiebt.Vertrocknete Blätter sollten am Ansatz der Knospe durch sorgfältiges Abschneiden frühzeitig entfernt werden.Den Stiel alle zwei bis drei Tage mit einem scharfen Messer neu anschneiden und diese Gelegenheit dafür nutzen, gegebenenfalls das Wasser zu erneuern.
Diese Strelitzie ist die tropische Königin der Floristik und der Inbegriff exotischer Paradise. Eine einzigartige Blüteform, schier unermüdlich strahlende Farben und eine Extravaganz, die ihres Gleichen sucht, sind nur einige der Exklusivitäten dieser Schnittblume.
Aussehen
Der royale Status der Strelitzie existiert nicht nur in der Blumenbinderei, denn ihr Gattungsname wurde ursprünglich zu Ehren einer britischen Königin gewählt. Aber das wohl bekanntere Synonym für die Strelitzie ist gleichzeitig ihr Name im Volksmund, wo sie als Paradiesvogelblume bezeichnet wird. Tatsächlich erinnert diese Schnittblume mit dem Aufbau ihrer Blüte an das Aussehen exotischer Vogelarten. Umhüllt von einem dekorativen, tiefgrünen Hochblatt, entfaltet sie beeindruckende, mehrfarbige Blüten, wobei jeder Blütenstand aus ein bis zwei dreizähligen Blütenblattpaaren besteht. Während die beiden seitlichen, größeren Blütenhüllblätter eines Paares in einem tiefen Orange leuchten, schimmert das mittlere und kleinere in einem ebenso farbintensiven Blau. Außerdem steht jedes Paar immer aufrecht auf den waagerecht wachsenden, kahnförmigen Deckblättern, weswegen durchaus die Blütenblattpaare an den Kamm und das Kahnblatt an den Schnabel eines Paradiesvogels erinnern.
Gestaltungstipps
Diese Strelitzie bringt farbenfrohe Akzente im exotischen Flair, die vor allem sehr häufig aufgrund der langlebigen Natur dieser Blume in Form von Vasen- und anderen Deko-Kreationen zur Geltung gebracht werden. Beim Präsentieren und Einfassen von Strelitzien gibt es grundsätzlich nur zwei Dinge zu berücksichtigen.
Da keine Blätter mitgeliefert werden, müssen gerade pure Strelitzien-Kreationen mit gras- oder blattähnlichem Beiwerk ergänzt werden. Bärengras, Xanadu oder andere große Teeblattsorten passen sowohl von der Länge als auch von der tiefgrünen Farbe ideal zur Strelitzie. Als zweites ist zu beachten, dass man die richtige Anzahl wählt, wobei diese sehr davon abhängt, ob man die Strelitzie in einem puren oder gemischten Arrangement unterbringen möchte. Ein Bund mit bis zu sechs Blumen ist vollkommen ausreichend und für die meisten Mischkreationen die Höchstgrenze.
Für die reine Variante ist es üblich, einige wenige Strelitzien mit etwas Gras oder ein paar Blättern pur zu präsentieren. Eine hohe Vase aus Glas bietet nicht nur guten Halt, sondern hilft dieser langen Schönheit dabei ihre Ausdrucksstärke voll zu entfalten. Als Zierelement einer gemischten Dekoration hingegen platziert man die Strelitzie häufig so, dass sie nach oben hin absteht. Auf diese Weise kann man die herausragenden Teile mit weiteren Dekorationsutensilien oder Gräsern kreativ ausschmücken, sodass verschiedene Schichten mit unterschiedlichen Akzenten entstehen.
PflegeEventuell kann es von Nöten sein, den Blüten eine kleine Geburtshilfe zu geben, indem man sie mit beiden Daumen vorsichtig aus dem Kahnblatt herausschiebt.Vertrocknete Blätter sollten am Ansatz der Knospe durch sorgfältiges Abschneiden frühzeitig entfernt werden.Den Stiel alle zwei bis drei Tage mit einem scharfen Messer neu anschneiden und diese Gelegenheit dafür nutzen, gegebenenfalls das Wasser zu erneuern.
Versandkosten:
Versand Pauschale Wien Zone 1 - (Bezirke 1.,2.,3., 4., 5.,6.,7., 8.,9.,10.,12.,15.,16.,17.,18.,19.,20.,) - EUR 10,00
Versand Pauschale Wien Zone 2 - (Bezirke 11.,13.,14.,21.,22.,23.) -EUR 15,00
Sonntags Lieferung-Euro 15,00
Gratis Lieferung in ganz Wien ab einem Einkauf von EUR € 99,-
Lokale Zustellung bis zum 500 m weit vom Geschäft nur 3,-
Versandkosten:
Versand Pauschale Wien Zone 1 - (Bezirke 1.,2.,3., 4., 5.,6.,7., 8.,9.,10.,12.,15.,16.,17.,18.,19.,20.,) - EUR 10,00
Versand Pauschale Wien Zone 2 - (Bezirke 11.,13.,14.,21.,22.,23.) -EUR 15,00
Sonntags Lieferung-Euro 15,00
Gratis Lieferung in ganz Wien ab einem Einkauf von EUR € 99,-
Lokale Zustellung bis zum 500 m weit vom Geschäft nur 3,-
Share some information about your product
Share some information about your product
Share some information about your product
Share some information about your product
Customizations Total: €0,00
Describe the benefits of your newsletter